Wie verhalte ich mich in Gruppen? Wann sollte ich mich an das Verhalten und die Regeln der Gruppe anpassen – und in welchen Situationen sollte ich lieber „Nein“ sagen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich die 160 Grundschulkinder vom 4. bis 6. Juni – gemeinsam mit Ritter Friedbert, der Symbolfigur der Grundschule, und elf Studierenden des Studiengangs BWL und Sozialmanagement der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau.
Unter der Leitung von Prof. Sabine Scholl entwickelten die Studierenden interaktive Projekttage zum Thema Gruppenzwang und Konformität. Ziel war es, sozialpsychologisches Wissen in kindgerechte Form zu bringen und die Kinder zum Nachdenken über Gruppendruck, Anderssein, Hilfeverhalten und Gemeinschaft anzuregen.
Im Zentrum der Projekttage stand Ritter Friedbert der Standhafte, der für die Werte fair, höflich, ehrlich, gewaltfrei steht. Die Studierenden hatten rund um ihn eine spannende Rittergeschichte verfasst und mit eigens dafür gestalteten Bildern liebevoll inszeniert. Warum kleiden sich viele Kinder gleich? Warum ist es manchmal schwer, eine andere Meinung zu vertreten? Und wann ist es mutig, „Nein“ zu sagen? Diese Fragen wurden von den Studierenden mit den Kindern auf Augenhöhe diskutiert.
Wie verhalte ich mich in Gruppen? Wann sollte ich mich an das Verhalten und die Regeln der Gruppe anpassen – und in welchen Situationen sollte ich lieber „Nein“ sagen? Mit solchen Fragen beschäftigten sich die 160 Grundschulkinder vom 4. bis 6. Juni – gemeinsam mit Ritter Friedbert, der Symbolfigur der Grundschule, und elf Studierenden des Studiengangs BWL und Sozialmanagement der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau.
Unter der Leitung von Prof. Sabine Scholl entwickelten die Studierenden interaktive Projekttage zum Thema Gruppenzwang und Konformität. Ziel war es, sozialpsychologisches Wissen in kindgerechte Form zu bringen und die Kinder zum Nachdenken über Gruppendruck, Anderssein, Hilfeverhalten und Gemeinschaft anzuregen.
Im Zentrum der Projekttage stand Ritter Friedbert der Standhafte, der für die Werte fair, höflich, ehrlich, gewaltfrei steht. Die Studierenden hatten rund um ihn eine spannende Rittergeschichte verfasst und mit eigens dafür gestalteten Bildern liebevoll inszeniert. Warum kleiden sich viele Kinder gleich? Warum ist es manchmal schwer, eine andere Meinung zu vertreten? Und wann ist es mutig, „Nein“ zu sagen? Diese Fragen wurden von den Studierenden mit den Kindern auf Augenhöhe diskutiert.